
©Bärenreiter, BA7079, 2. Streichquartett „Tempi notturni“
Mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags

©Bärenreiter, BA7114-00, 3. Streichquartett, "Jagd-Quartett", Anfang
Mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags

©Bärenreiter, BA-7170, 2. Sinfonie, 1. Satz
Mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags

©Bärenreiter, BA-7170, 2. Sinfonie, 2. Satz
Mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags

©Bärenreiter, BA-7170, 2. Sinfonie, 3. Satz
Mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags

©Bärenreiter, BA7307, 3. Sinfonie „Grodek“
Mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags

©Bärenreiter, BA-7343, 4. Sinfonie, „De Profundis“, Dies Irae
Mit freundlicher Genehmigung des Bärenreiter-Verlags

©Gerhilde Winbeck, Skizzen zum 3. Streichquartett

©Gerhilde Winbeck, Skizzen zum 3. Streichquartett

Skizzen zur V. Sinfonie
Bär Bärenreiter, Kassel
Orl Orlando Musikverlag, München
1970
In memoriam Paul Celan für Sopran, Flöte, Klavier und Schlagzeug. Text: PaulCelan. – Manuskript
Glühende Rätsel. Liederzyklus auf Gedichte von Nelly Sachs für Bariton und Klavier. – Manuskript
1971
Pas de deux für Flöte und Xylophon. – Orl
Sie tanzt. Meditation über ein Gedicht von Nelly Sachs für Bariton und Kammerensemble. Text: Nelly Sachs. – Manuskript
Musik für Bläserquintett. – Manuskript
Sonoscillant. Musik für Violoncello und Streichorchester. – Manuskript
1971/72
Espaces für vier Schlagzeuger, Klavier und Flöte. – Orl
1972
Nocturnes für Kammerensemble. – Manuskript
1973
Entgegengesang für Orchester. – Bär. – UA Stuttgart 1974; 16 Minuten
Nacht mein Augentrost (Nocturnes II) für gemischten Chor, fünf Flöten, zwei Gitarren, Orgel und fünf Schlagzeuger. – Manuskript
Poco a poco ... für Klavier und Streichtrio. – Bär. – UA Hitzacker 1974; 16 Minuten
1976
Chansons à temps für tiefe Frauenstimme und 13 Instrumentalisten. – Manuskript
1977/78
Sinfonie für großes Orchester. – Manuskript (unvollendet)
1979
1. Streichquartett »Tempi capricciosi« (in einem Satz). – Manuskript
2. Streichquartett »Tempi notturni« (in einem Satz). – Bär. – UA Hitzacker 1980; 16 Minuten
Lenau-Fantasien für Violoncello und Kammerorchester. – Bär. – UA München1980; 15 Minuten
1981
Blick in den Strom. Quintett für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli. – Bär. – UA New York 1993; 15 Minuten
1982
Denk ich an Haydn. Drei Fragmente für Orchester. – I. Ruhig fließend; II. Presto possible; II. Tempo di marcia funebre. – Bär. – UA Remscheid 1982; 21 Minuten 1983/84; rev. 1985
1. Sinfonie »Tu Solus« für großes Orchester. – In einem Satz. – Bär. – UA Donaueschingen 1984; 41 Minuten
1984
3. Streichquartett »Jagdquartett«. – Bär. – UA Hamburg 1984; 26 Minuten
1985/86
2. Sinfonie für großes Orchester. – I. Praeludium. Mors est quies viatoris – Finis est omnis laboris ...; II. Quasi una fuga. Non in commotione, non in commotione est dominus ...; III. Choral. In omnibus requiem quaesivi et nusquam inveni ... – Bär. – UA Saarbrücken 1987; 55 Minuten
1987/88
3. Sinfonie »Grodek« fur Alt, Sprecher und großes Orchester. Text: Georg Trakl. – In einem Satz. – Bär. – UA München 1988; ca. 60 Minuten
1992/93
4. Sinfonie »De Profundis« (Requietis aeternae fragmenta) für Alt- und Bariton-Solo, Sprecher, gemischten Chor, großes Orchester, elektronische Klänge und Tonband. Texte des lateinischen Requiems, von Georg Trakl sowie einem Anonymus des 19. Jahrhunderts. – In einem Satz. – Bär. – UA Bonn 1993; 81 Minuten
1996
Heiter ... Einsam ... Leise ... Helian-Fragmente nach Entwürfen zu »Helian« von Georg Trakl für tiefe Frauenstimme und Streichquartett. – Manuskript – UA Nürnberg 1996, ca. 35 Minuten
Winterreise. Stationen fur 19 Solostreicher. – Erster Teil: Leiermann; Zweiter Teil: Winterabend. – Bär. – UA Köln 1996; 35 Minuten
2009/10
5. Sinfonie »Jetzt und in der Stunde des Todes«. Drei Fragmente unter Verwendung von Motiven insbesondere des Finales der 9. Symphonie von Anton Bruckner für Orchester. – I. »Herr, bleibe bei uns, denn es will Abend werden, und der Tag hat sich geneiget«; II. »Komm, Heiliger Geist und entzünde«; III. »Jetzt und in der Stunde des Todes«. – Bär. – UA Linz 2011; 55 Minuten
2011
Lebensstürme. Ein Quodlibet mit und nach Musik von Franz Schubert für Singstimme (Bariton oder Mezzosopran), Klavier und Kammerorchester. – Bär. – UA Linz 2011; Aufführungsdauer ca. 60 Minuten